Postdocs
Bewerbung
Wer nach seiner Promotion am Forschungszentrum in Jülich oder an einem seiner Standorte arbeiten möchte, kann sich auf eine ausgeschriebene Stelle als Postdoc oder als Wissenschaftliche Mitarbeiterin beziehungsweise als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bewerben. Eine Möglichkeit, Kontakt aufzunehmen und mehr über Einstiegsmöglichkeiten zu erfahren, bietet sich auf verschiedenen Karrieremessen und Veranstaltungen, auf denen das Forschungszentrum regelmäßig vertreten ist.
Stellenanzeigen aus dem wissenschaftlichen Bereich für Postdocs
Informationen (auf englisch) gibt es auch auf den Seiten unseres Career Centers
Weitere freie Stellen, unter anderem im Bereich des Forschungsmanagements finden Sie in unseren Stellenanzeigen für Berufseinsteiger oder Berufserfahrene:
Berufseinsteiger
Berufserfahrene
Tipps und Hinweise zur Bewerbung
Karrieremessen und Veranstaltungen
Vertrag
Für Postdocs bietet eine Tätigkeit am Forschungszentrum Jülich eine große Chance, sich wissenschaftlich sichtbar zu profilieren und wichtige Qualifikationen und Kompetenzen zu entwickeln, die sie auf ihrem weiteren Berufsweg nutzen. Die Vergütung richtet sich nach dem TVöD.
Angebote
Postdocs befinden sich in einer entscheidenden Karrierephase, in der Weichen gestellt und Entscheidungen für den weiteren Karriereweg getroffen werden. Das Forschungszentrum Jülich bietet ideale Rahmenbedingungen, um exzellente Forschung mit nationaler und internationaler Sichtbarkeit zu verbinden. Es fördert die Postdocs individuell und begleitet sie bei der aktiven Planung ihrer Karriere.
Postdocs können folgende Angebote und Netzwerkmöglichkeiten nutzen:
Leitlinien
Die Rahmenbedingungen sind in den Leitlinien zur Begleitung und Förderung von Postdocs festgehalten, die das Forschungszentrum verabschiedet hat.
Jülicher Postdoc-Leitlinien (PDF, 60 kB)
Auch auf Ebene der Helmholtz-Gemeinschaft wird die Wichtigkeit, Postdocs in ihrer Karriereplanung zu unterstützen, deutlich durch die im April 2018 verabschiedeten Leitlinien für die Postdoc-Phase in der Helmholtz-Gemeinschaft.
Nachwuchsgruppen am Forschungszentrum Jülich
Prof. Martina Müller ist Nachwuchsgruppenleiterin am Peter Grünberg Institut, Bereich Elektronische Eigenschaften (PGI-6). Ihre Nachwuchsgruppe "Oxide Spintronics Laboratory" forscht im Bereich der Spintronik.
Copyright: Forschungszentrum Jülich
International herausragende Postdocs erhalten in Jülich die Möglichkeit, eine eigene Nachwuchsgruppe aufzubauen. Wer das mehrstufige Auswahlverfahren erfolgreich durchläuft, bekommt verlässliche Karriereperspektiven (Tenure Track) geboten. Darüber hinaus unterstützt das Forschungszentrum eine enge Anbindung der Nachwuchsgruppenleiterinnen und -leiter an universitäre Partner.
Übersicht bestehender Jülicher Nachwuchsgruppen
Interviews mit ehemaligen Nachwuchsgruppenleitern
Beratungs-, Qualifizierungs- und Netzwerkangebote für Nachwuchsgruppenleiter
Chancengleichheit und Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Chancengleichheit sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verwirklichen sind wichtige Aufgaben des Forschungszentrums Jülich. Hier greifen verschiedene Maßnahmen sowie Beratungs- und Unterstützungsangebote, von denen Postdocs profitieren können.
Informationen und Ansprechpartner (Büro für Chancengleichheit BfC)
International Advisory Services
Der im Geschäftsbereich Personal angesiedelte International Advisory Services betreut alle ausländischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie ihre Familien in ausländer- und sozialrechtlichen Angelegenheiten.
International Advisory Services
Letzte Änderung: 30.8.2018